Aktuelles
Die APP Auguste kann auf Android und IOS wieder
heruntergeladen werden!
AG „Menschen mit Demenz im Krankenhaus“: Das nächste
Treffen ist digital am Dienstag, den 17.10.2023. Den
Zugangslink können Sie über s.koch@alzheimer-
niedersachsen.de erhalten.
Die DVD „Formen der Tagesbetreuung für Menschen mit
Demenz im Krankenhaus“ kann per Mail unter
info@alzheimer-niedersachsen.de kostenfrei bezogen werden.
Die DVD „Menschen mit Demenz im Krankenhaus“ kann per
Videostream angeschaut werden. Hierzu wird ein Passwort
benötigt, welches Fachpersonen per Anfrage an
info@alzheimer-niedersachsen.de kostenfrei erhalten.
Die Links zu den Videos lassen sich mit Passwort hier abrufen:
Demenz im Krankenhaus
1. Demenz und Delir - Eine Annäherung
2. Tipps für den Umgang beim Essen und in and. Situationen
3. Beispiele wegweisender Ansätze in Krankenhäusern
Formen der Tagesbetreuung
1. Intro
2. Vernetztes Denken, Klinikum Lüdenscheidt
3. Cafe Memory, Städt. Kliniken Mönchengladbach
4. Kompetenzzentrum Geriatrie, Helios Klinikum Hildesheim
5. Segregative Station Raphael, Elisabeth-Krankenhaus Thuine
Die Broschüre "Menschen mit Demenz - Teilhabe durch
besondere Projekte in Niedersachsen" ist gedacht als
Anregung für diejenigen, die etwas Praktisches für Menschen
mit Demenz tun wollen. Die Broschüre kann von unserer
Homepage heruntergeladen werden.
Broschüre "Menschen mit Demenz -
Teilhabe durch besondere Projekte in Niedersachsen"
Es gibt Menschen, die Projekte entwickeln und durchführen, die auch
von dementiell erkrankten Menschen noch mit Freude durchgeführt
werden können, wenn kleine Hindernisse auf dem Weg dazu
überwunden werden. Es fängt damit an, dass der genaue Termin
vergessen wird. Oder jemand ist nicht mehr im Stande, allein den Weg
zu finden. Ein anderes Hindernis kann es sein, dass demenzerkrankte
Menschen Erklärungen nicht mehr so schnell auffassen können; sie
brauchen mehr Zuwendung und Zeit zum Verstehen, vielleicht mehr
praktische Anleitung.
Und
so
kann
man
bei
Menschen
mit
einer
Demenz
eine
erstaunliche
und
unerwartete
Lebendigkeit
erfahren,
wenn
es
gelingt,
an
den
vorhandenen
Ressourcen
und
Interessen
anzuknüpfen.
Da
leben
Menschen
auf,
verlieren
ihre
Ängstlichkeit
und
stärken
ihr
Selbstvertrauen.
Eine
Umfrage
in
Niedersachsen
erbrachte
zahlreiche
und
vielfältige
Maßnahmen,
die
in
einer
Broschüre
dargestellt
wurden,
die
unten
als
PDF
herunter
geladen
werden
oder
per
Mail bestellt werden kann:
j.brommer@alzheimer-
niedersachsen.de
Durch
die
Projektförderung
der
Druckkosten
durch
die
Techniker-
Krankenkasse
werden
lediglich
bei
der
Bestellung
mehrerer
Exemplare
die Portokosten fällig.
Ziel dieser Broschüre ist es, bewährte und herausragende Projekte
bekannt zu machen, Ansprechpartner/-innen zu benennen und
Anregungen für weitere Initiativen zu geben. Dadurch sollen mehr
Teilhabe von Menschen mit einer Demenz am gesellschaftlichen
Leben und eine demenzfreundlichere Gesellschaft ermöglicht werden.
- Auf diese Weise kann der Blick weg von den Einschränkungen durch
die Erkrankung und bestehenden Berührungsängste hin auf vielfältige
Möglichkeiten der Lebensgestaltung gelenkt werden.
Nachahmung ist ausdrücklich erwünscht!
Broschüre hier herunterladen -> Broschüre "Menschen mit Demenz"
Info-Mail
Wenn Sie an jeweils aktuellen Informationen per E-Mail interessiert
sind, senden Sie bitte
Ihre E-Mailadresse an info@alzheimer-niedersachsen.de mit dem
Betreff „Info-Mail“.
Alzheimer Gesellschaft Niedersachsen e.V.
Osterstraße 27
30159 Hannover
0511 / 49 53 97 69
info@alzheimer-niedersachsen.de
http://www.alzheimer-niedersachsen.de
Mitglied der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V.
und im Paritätischen Wohlfahrtsverband Nds. e.V.
Für Ihre Spende danken wir Ihnen.
Kontodaten:
IBAN: DE32 3702 0500 0008 4145 00
BIC: BFSWDE33XXX
Bank für Sozialwirtschaft
Wir erhalten finanzielle Mittel durch die Selbsthilfeförderung der
Krankenkassen nach § 20 SGB V und durch Spenden. Der
überwiegende Teil unserer Arbeit geschieht ehrenamtlich.
Aktuelles
Hand in Hand für
Norddeutschland –
Danke für Ihre
Unterstützung!
Eine Aktion des NDR –
mit den Alzheimer Gesellschaften im Norden.
Wir
freuen
uns,
dass
wir
im
Jahr
2018
Partner
der
NDR-Benefizaktion
„Hand
in
Hand
für
Norddeutschland
-
Gemeinsam
für
Menschen
mit
Demenz“
sein
durften.
Ihren
feierlichen
Höhepunkt
erreichte
die
Aktion
am
14.
Dezember
bei
der
großen
Spenden-gala,
bei
der
zahlreiche
Prominente
sowie
Mitarbeitende
des
NDR
und
der
Alzheimer
Gesellschaften
an
den
Spendentelefonen
saßen.
Am
Ende kamen mehr als zwei Millionen Euro zusammen.
Die Delegation aus Niedersachsen
Wir
möchten
uns,
auch
im
Namen
der
betroffenen
Familien,
bei
allen
ganz
herzlich
bedanken,
die
unsere
Aktion
unterstützt
haben.
Unser
Dank
gilt
dem
gesamten
Team
des
NDR,
den
vielen
engagierten
Akteuren
aus
unserem
Land,
die
vor
der
Kamera
oder
dem
Radiomikrofon
ihre
Situation
und
ihre
Projekte
vorgestellt
haben
–
aber
vor
allem
Ihnen,
die
Sie
für
die
Benefizaktion
gespendet
und
damit
aktiv
unsere
Arbeit
FÜR
und
MIT
Menschen
mit
Demenz
unterstützen.
Ohne
Ihre
Hilfe
wären
viele
Projekte
in
Niedersachsen
für
Menschen
mit
Demenz
und
ihre
Angehörigen
nicht
möglich.
Seien
Sie
sicher,
Ihre
Spende
kommt
da
an,
wo
Sie
gebraucht
wird
und
fließt
zu
100
Prozent
in
gemeinnützige
Projekte
der
vier
Norddeutschen
Alzheimer
Gesellschaften
Hamburg,
Mecklenburg-
Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein.
Hier
finden
Sie
einige
Beiträge,
die
über
den
NDR
ausgestrahlt
wurden.
Geförderte Projekte der Alzheimer Gesellschaften in Niedersachsen
- Gemeinsame Reisen für Angehörige und Betroffene mit
professioneller Betreuung zur Entlastung der Angehörigen und Zeit für
Erholung (Harz und Melle)
- Ausflüge für Menschen mit Demenz in Begleitung zu
unterschiedlichen Zielen wie Museen, Gärten, Schifffahrt usw. (Stade
und Hannover)
- Anschub-Finanzierung einer kontinuierlichen Beratung für
Angehörige demenzkranker Menschen (Osnabrück)- - Aufbau einer
psychosozialen Beratungsstelle für pflegende Angehörige und
Menschen mit Demenz zur Verminderung von psychischen
Belastungen (Hildesheim)
- Entwicklung einer App, die Menschen mit Demenz ermöglicht, sich
weiterhin in ihrem Quartier sowie dem öffentlichen Nahverkehr zu
bewegen und damit die gesellschaftliche Teilhabe zu fördern
(Braunschweig)
- Regelmäßige Beratungsangebote in Form von Gedächtnis-Cafés und
Gesprächskreisen (Melle und Nienburg)
- Offener Gruppentreff für Menschen mit Demenz im Stadtzentrum
ohne vorherige Anmeldung (Stade)
- Tagestreff für Demenzkranke im frühen Stadium zum Austausch und
zur Aktivierung von Fähigkeiten (Lüneburg)
- Fördergruppen für Demenzkranke: Singen, Lockerungsübungen nach
Musik und Körperübungen mit Gedächtnistraining (Hannover)
- Kreativer Workshop mit Kunstpädagogin und Kreativwerkstatt, um
Teilhabe der Menschen mit Demenz am kulturellen und sozialen
Leben zu fördern (Emden und Hannover)
- Discoabende für Demenzkranke und deren Familien, Menschen mit
Hirnleistungsstörungen, Freunde und Bekannte, und für Menschen, die
mit Demenzkranken zu tun haben (Stuhr)
- Anschaffung eines Kleinbusses zur Nutzung für begleitete
Selbsthilfegruppen, für Fahrten zu Infoveranstaltungen, zu
Hausbesuchen, Begleitung zu Untersuchungen, Krisenintervention zur
Vermeidung von Heimunterbringungen u.a. (Wilhelmshaven/Friesland)
- Organisation eines Forumstages von Menschen mit Demenz,
Angehörigen und Ehrenamtlichen selbst initiiert, um in den Austausch
mit Gleichgesinnten zu kommen (Niedersachsen)
- Vortragsreihe zum Basiswissen Demenz für pflegende Angehörige
(Lilienthal)
- Begleitung von Menschen mit Demenz während eines
Klinikaufenthaltes durch geschulte Mitarbeiter*in der Alzheimer
Gesellschaft (Lilienthal)
- Für die Planung mit dementiell erkrankten Menschen und
pflegenden Angehörigen für Veranstaltungen bieten wir zum
Download die Broschüre „Miteinander-und-Füreinander“
Klicken Sie dafür bitte -> hier.
- Frau Sabine Koch ist ab sofort für das Projekt Demenz Aktiv
verantwortlich, per E-Mail erreichbar unter s.koch@alzheimer-
niedersachsen.de und per Telefon unter 01590 - 6579809.
Ziel des Projekts ist es, Menschen mit Demenz und ihre
Angehörigen in allen Regionen Niedersachsens zu erreichen,
ihre Alltagssituation zu verbessern und ihnen dadurch
Entlastung
zu verschaffen. Weitere Informationen finden sie -> hier.
Zusätzlich können Sie hier einen Flyer aufrufen.
AZUA - Angebote zur Unterstützung im Alltag nach SGB XI
Mit folgendem -> Link gelangen Sie auf die Webseite des
Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Arbeit,
Gesundheit und Gleichstellung. Neben den
Rechtsgrundlagen nach § 45a, c SGB XI erfahren Sie hier viele
interessante Informationen rund um das Thema AZUA sowohl
für Leistungsanbieter (Antragsvordrucke u. Informationen) als
auch für pflegebedürftige Menschen.
Ministerpräsident Stephan
Weil hat am 23.08.2021 dem
Vorsitzenden der Alzheimer
Gesellschaft Niedersachsen,
Dr. Jürgen Brommer, das
Niedersächsische
Verdienstkreuz 1. Klasse des
Niedersächsischen
Verdienstordens verliehen.
Weil betonte, dass mit dieser
Auszeichnung zugleich die Arbeit
der vielen Ehrenamtlichen in den
Alzheimer Gesellschaften
Niedersachsen geehrt würden.